Auf schlesischen Spuren durch die Slowakei

9-tägige Jubiläums-Studienfahrt (9. – 17. 9. 2023)

Schlesien und „Oberungarn“ (die heutige Slowakei) haben zahlreiche historische Beziehungen, durch den Jablunka-Pass sind sie auch geografisch direkt miteinander verbunden. Schlesische Siedler kamen im 13. Jahrhundert in die slowakische Zips („Zipser Sachsen“) und Ende des 14. Jahrhunderts in das „Hauerland“ bei Kremnitz (Kremnica). In der frühen Neuzeit verband beide Regionen v.a. der Handel. Die ungarische Unternehmerfamilie Thurzo hatte beispielsweise sowohl Besitzungen in der Slowakei als auch Schlesien. Aus der Zips stammt auch die bekannte oberschlesische Magnatenfamilie Henckel von Donnersmark. Über mehrere Jahrhunderte gehörten beide Länder, Schlesien und die Slowakei, zudem zur Habsburger-Monarchie, was Ähnlichkeiten in Geschichte, Politik und Kultur bedingt.

Programm als PDF zum Download

Sa 09.09.2023 Anreise in die Slowakei

Mit dem Bus von Wadersloh (06:00), über Kassel (Bhf. Wilhelmshöhe, 07:45), Erfurt (Hbf., 10:30), Dresden (Hbf., 14:30) nach Pressburg (Bratislava), Zimmerbezug im ParkInn****, gemeinsames Abendessen im Hotel.

 

So 10.09.2023 Pressburg (Bratislava) und Mariental (Marianka)

Frühstück, Stadtbesichtigung in Pressburg (Bratislava) und Besuch der Burg, anschl. Mittagspause, Ausflug zum Marienwallfahrtsort und Paulinerkloster Mariental (Marianka), ehem. Mutter­klo­ster von Tschensto­chau und Wiese-Pau­liner (Oberschlesien), abends gemeinsames Abendessen mit lokalen Spezialitäten im „Bratislava Flag Ship Restau­rant”.

 

Mo 11.09.2023 Auf schlesischen Spuren ins Kremnitzer „Hauerland”

Frühstück, Hotelwechsel, Fahrt nach Trentschin (Trenčín), Stadt- und Burgbe­sich­ti­gung (wo Polen 1335 auf Schlesien ver­zich­tete), Mittagspause, Weiterfahrt nach Schloss Weinitz (Bojnice), Besitz von Mathias Corvinius und der Fam. Thurzo, Besichtigung, Weiterfahrt zum Hotel Schlosshotel Grand Víglaš****, Zimmerbezug im Hotel, anschl. gemeinsames Abendessen im Hotel.

 

Di 12.09.2023 Im Kremnitzer „Hauerland“

Frühstück, Ausflug nach Granseck (Hronsek) zur ev. Holzkirche – UNESCO, Neusohl (Banská Bystrica), der schönsten Stadt in der Slowakei, Stadtbesichtigung, Mittagspause, anschl. nach Schemnitz (Banská Štiavnica, UNESCO Kulturerbe), der bedeutendsten historischen Bergbaustadt der Slowakei, Stadtbesichtigung, Rückfahrt zum Hotel, gemeinsames Abendessen im Hotel.

 

Mi 13.09.2023 Durch die Tatra in die Zips

Frühstück, Hotelwechsel, Fahrt in die Tatra, zuerst zur „Artikularkirche” in Heiligkreuz (Svätý Kríž), einem slowakischem Äquivalent zu den schlesischen Friedenskirchen, kurze Besichtigung, weiter in die Tatra zum Tschirmer See (Štrbské Pleso), grandioser Bergblick, Mittagspause, anschl. Weiterfahrt entlang der Panoramastraße der Hohen Tatra durch Altschmecks und Tatralomnitz nach Käsmark  (Kežmarok) in der Zips, Treffen mit dem Karpatenverein, Kaffeepause, danach Zimmerbezug im Hotel Metropol**** in Zipser Neudorf (Spišská Nová Ves), gemeinsames Abendessen im Hotel.

 

Do 14.09.2023 Schlesische Siedlungen in der Zips

Frühstück, Rundfahrt durch die Zips, Besichtigung der Zipser Burg (Spišský hrad, UNESCO Weltkulturerbe), weiter nach Zipser Kapitel (Spišská kapitula UNESCO Weltkulturerbe), dem slowakischen Vatikan, Besichtigung, anschl.  Besuch von Leutschau (Levoča, UNESCO Welterbe, wertvolle Jakobskirche), Mittagspause, danach kurze Besichtigung der mittelalterlichen Kirche in Donnersmark (Spišský Štvrtok), Heimat der Familie Henckel von Donnersmark und weiter nach Georgenberg (Spišská Sobota, erhaltenes Handwerkerstädchen), Rückfahrt zum Hotel, gemeinsames Abendessen im Hotel.

Fr 15.09.2023 Durch die slowakischen Beskiden

Frühstück, Fahrt in die slowakischen Beskiden, zunächst Besichtigung der ältesten römisch-katholischen Holzkirche in Hervatov (UNESCO Weltkulturerbe) aus dem 15. Jahrhundert, weiter nach Bartfeld (Bardejov, UNESCO Weltkulturerbe), der besterhaltenen mittelalterlichen Stadt des Landes, anschl. Mittagspause, weiter nach Eperjes (Prešov), Stadtbesichtigung, Rückfahrt zum Hotel, gemeinsames Abendessen im Hotel.

 

Sa 16.09.2023 Weiter nach Schlesien (Kreis Neustadt)

Frühstück, Hotelwechsel, Weiterfahrt über Tschechien und den Jablunka-Pass (Jablunkova) über Troppau nach Neustadt/OS, Zimmerbezug im Hotel Oaza, freier Nachmittag in Neustadt (Prudnik), abends „Schlesischer Abend“ mit regionalen Mitgliedern der HKKNOS, Kommunalpolitikern und Mitgliedern der Deutschen Minderheit.

 

So 17.09.2023 Rückreise nach Deutschland

Frühstück, Abreise nach Deutschland. Ausstiegsstellen in Dresden, Erfurt, Kassel und Wadersloh oder auf Anfrage.


Leistungen: 

    • 9-tägige Rundreise im bequemen Reisebus der Fa. Held-Reisen
    • Anreise von Wadersloh, Kassel, Erfurt und Dresden.
    • Weitere Zusteigestellen auf Anfrage.
    • Unterbringung mit Halbpension in i.d.R. exklusiven Stadt- und Schlosshotels****

2x Hotel ParkInn****, Pressburg (Bratislava)

2x Hotel Schlosshotel Grand Víglaš****, bei Altsohl (Zvolen)

3x Hotel Metropol**** in Zipser Neudorf (Spišská Nová Ves)

1x Hotel Oaza in Neustadt/OS (Prudnik), Polen

    • Alle Ausflüge, Vorträge und Führungen durch Experten, alle Eintritte.

Reisepreis

Euro 1.249,00 im DZ, EZZ: Euro 199,00

Bitte denken Sie daran, Ihre Reise durch eine Reiserücktrittskostenversicherung, die auch COVID-19 Infektionen beinhaltet, abzusichern!

Mindestteilnehmerzahl: 20

Anmeldung (bis 30.6.2023):

Prof. Dr. Dr. Ralph Wrobel, Martinskloster 13, 99084 Erfurt, Tel.: 01575-1891148

ralph.wrobel@hkknos.de

Historische Woche in Oberschlesien vom 18. bis 23. April 2022

Die Historische Kommission für den Kreis Neustadt/OS eV. führt vom 18. bis zum 23. April 2022 im Kreis Neustadt erneut eine „Historische Woche“ durch.

Dabei sollen Buchvorstellungen (u.a. unser neues Gemeinschaftswerk „„Circulus Neostadiensis – Studien zur Geschichte des Kreises Neustadt/OS“), Vorträge, Archivbesuche, Treffen mit Mitgliedern der Kommission aus Deutschland und aus Polen, wie auch mit Freunden des Vereins, mit Vertretern verschiedener örtlicher Vereine und Verbände oder auch mit lolalen Politikern, stattfinden.

Alle Interessenten sind zu den u.g. Veranstaltungen herzlich eingeladen! Die Veranstaltungen werden zweisprachig (deutsch und polnisch) durchgeführt. Der Eintritt ist kostenfrei

19.4.2022, 17:00 Uhr in Zülz (Gminne Centrum Kultury, 48-210 Biała, ul. Prudnicka 35)

20.4.2022, 15.00 Uhr in Kerpen (Świetlica, Kierpień 80A, 48-250 Głogówek)

20.4.2022, 18.00 Uhr in Körnitz (Zespół Szkolno-Przdszkolny w Kórnicy, 47-300 Kórnica, ul. Główna 2)

21.4.2022, 18:00 Uhr in Neustadt (Muzeum Ziemi Prudnickiej, Bolesława Chrobrego 5, Prudnik)

22.4.2022, 15:00 Uhr in Oberglogau (Muzeum Regionalne, Słowackiego 1, 48-250 Głogówek)